Bachelorarbeiten 2025
Bachelorarbeiten 2024
Anna-Lena Koppmeier (2024)
Einsatz eines in-viro-Screeningverfahrens zur Untersuchung von Trockentoleranz bei der Sonnenblume (Helianthus annuus L.)
Sophie Harsdorf (2024)
Optimierung der Genom-Editierung bei der Sonnenblume (Helianthus annuus L.)
Lavinia Hohensträter (2024)
Optimierung des in-vitro-Screenings für Trockentoleranz bei der Sonnenblume (Helianthus annuus L.)
Lena Möller (2024)
Genom-Editierung der Phytoendesaturase beim Tabak
Caren Haiplick (2024)
Charakterisierung des Trockenstress-assoziierten Gens YAB5 in Arabidopsis
Nele Merel Wiebold (2024)
Charakterisierung von MYB10 in „Fragaria vesca“, „Blanc Amelioré“ und VM2012 im Hinblick auf die Fruchtfarbe bei Erdbeeren
Annika Reimer (2023)
Charakterisierung des Trockenstress-assoziierten Gens FATA2 in Arabidopsis
Laura Habereder (2023)
Genomeditierung von HaDELLA1 bei der Sonnenblume
Henriette Appelt (2023)
Vergleich der Cu/Zn-Superoxiddismutase im Hinblick auf den Trockenstress bei der Sonnenblume
Jasmin Lichnau (2023)
Klonierung von ETO1 im Hinblick auf die Ethylentoleranz bei der Lagerung der Kartoffelsorte Verdi
Anna Peter (2023)
Charakterisierung des Trockenstress-assoziierten Gens YABB5 in Arabidopsis
Jessica Ahrens (2023)
Verifizierung von signifikant mit der Ausprägung der Petiolenwinkel bei der Sonnenblume assoziierten SNPs bei HaGID1B
Hanna Kühn (2022)
Rolle von HaSNEEZY2 bei der Ausprägung der Wuchshöhe in der Sonnenblume (Helianthus annuus L.)
Clara Kolboske (2022)
Die Rolle des Ethylene Response Sensor 1 für die Ethylensensitivität bei der Lagerung von Kartoffeln
Angelique Köpcke (2022)
Verifizierung des Exon 1 des potenziellen Restorergens Rf1 (PPR621) für einen Genom-Editierungsansatz bei der Sonnenblume
Anne Wedemann (2021)
Charakterisierung von Arabidopsis-Mutanten zu Trockenstress-relevanten Genen
Marisa Hintz (2021)
Mikrosatellitenanalysen zur Ethylensensitivität von Kartoffeln bei der Lagerung
Inken Thiemann (2021)
Molekulare Untersuchungen zur Weißfruchtigkeit bei der Sorte „Blanc Ameliore“
Isabella Christine Gregorski (2021, extern)
Einfluss des Gens HaSNEEZY2 auf die Wuchshöhe bei der Sonnenblume, Hochschule Emden/Leer, Betreuer: Prof. Dr. Martin Sohn
Maximilian Morgenstern (2021, extern)
Einfluss von Mutationen im Promotorbereich von HaGID1C auf die Wuchshöhe bei der Sonnenblume (Helianthus annuus L.), Hochschule Emden/Leer, Betreuer: Prof. Dr. Martin Sohn
Laura Schöner (2021)
Untersuchungen zum Einfluss von HaSNEEZY2 auf den Wuchstyp Halbzwerg bei der Sonnenblume (Helianthus annuus L.)
Lucas Erdmann (2020)
Molekulare Untersuchungen zur Weißfruchtigkeit bei der Erdbeerakzession VM2012
Erik Arwginski (2019)
Entwicklung von Markern für die Selektion auf Trockentoleranz bei der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)
Robert Wagner (2019)
Entwicklung von Markern zur Optimierung der Pflanzenarchitektur bei der Sonnenblume (Helianthus annuus L.)
Lena Fuhrmann (2018)
Entwicklung von Markern für das Restorergen Rf1 bei der Sonnenblume, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Nils Schmidt (2018)
Charakterisierung von Kandidatengenen im Hinblick auf die Trockentoleranz bei der Kartoffel (Solanum tuberosum L.), Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Mara Schultz (2018)
Rolle von MYB10 bi der roten Farbausprägung der Erdbeerfrucht, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Maria Neumann (2017)
Untersuchungen zur Verbesserung der Pflanzenarchitektur bei der Sonnenblume (Helianthus annuus L.), Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Lenz Köhler (2017)
Entwicklung von Markern für die cytoplasmatische männliche Sterilität (CMS) und Fertilitätsrestauration bei der Sonnenblume (Helianthus annuus L.),
Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Friederike Bohne (2017)
Charakterisierung des Ethylen-Responsive Transcription Factors im Hinblick auf die Trockentoleranz bei der Kartoffel (Solanum tuberosum), Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Annalena Diekmann (2017, extern)
Mikrosatellitengestützte Identitätsprüfung potentieller Duplikate bei Kartoffelakzessionen der IPK-Genbank, IPK-Genbank Groß Lüsewitz, Betreuerin: Frau Dr. Kerstin Diekmann
Lina Westphal (2017)
Charakterisierung von VviLAZY1 und VviLAZY2 bei der Weinrebensorte ‘Feliciaʼ im Hinblick auf die Pflanzenarchitektur, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Enrico Tietz (2017)
Untersuchungen zur Allergen-Genfamilie Fra a 2 und dem Transkriptionsfaktor FveMYB10 von rot- und weißfruchtigen Erdbeeren, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Sarah Träder (2017)
Charakterisierung des Calotropaingens SnuCalCP01 beim Fettblattbaum (Calotropis procera), Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Anna Domke (2016)
Charakterisierung der Protein Phosphatase 2C im Hinblick auf Trockentoleranz bei der Kartoffel (Solanum tuberosum), Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Stefan Lucius (2016)
Charakterisierung ertragsreicher Wuchstypen bei der Weinrebe (Vitis vinifera) und bei Arabidopsis thaliana, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Christian Harnack (2016)
Charakterisierung von HaDELLA-Genen der Sonnenblume in Arabidopsis thaliana, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Erik Pischke (2016)
Untersuchungen zum Calotropaingen SnuCalCP01 beim Fettblattbaum (Calotropis procera), Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Elisa Conrad (2015)
Charakterisierung der ACC Synthase im Hinblick auf die Trockentoleranz bei der Kartoffel, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Lisa Popiolkowski (2015)
Charakterisierung von Arabidopsis thaliana HaSLEEPY- und HaSNEEZY-Überexpressionslinien, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Juliane Vogt (2015)
Untersuchungen zu Wuchstypen bei Vitis vinifera und Arabidopsis thaliana, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Amira Antelmann (2014)
Untersuchungen zum GA-Signalweg bei der Sonnenblume, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Judith Heddicke (2014)
Klonierung des Calotropaingens aus Calotropis procera (Akzession NG1 – N’dali, Benin), Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Lisa Maletzki (2014)
Entwicklung von SSR-Markern aus Kandidatengenen für Trockentoleranz bei der Kartoffel, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Elisa Kruse (2014)
Wuchstypen bei Pflanzen, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Daniela Vollmers (2014)
Charakterisierung der Allergen Gene fra a 1, fra a2 und fra a3 bei den weißfruchtigen
Erdbeersorten Blanc Amélioré und Weiße Solemacher, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Konrad Schwefel (2013)
Vergleich der Allergene Fra a 1, Fra a 2 und Fra a 3 der rotfruchtigen Walderdbeere und der weißfruchtigen Sorte „Weiße Hagmann“, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Maria Schmidt (2013, extern)
Die Nutzung der Orthologie zwischen Reis- und Gerstengenom zur Entwicklung von molekularen Markern, Julius-Kühn-Institut, Betreuerin: Dr. Birgitte Ruge-Wehling
Anja Naacke (2013, extern)
Einfluß sulfatierter Glykosaminoglykane auf die Expression von ‚organic anion transport proteins (OATPs)‘ in humanen mesenchymalen Stromazellen, Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät, Betreuerin: Dr. Ute Hempel
Aenne Krüger (2013)
Charakterisierung weißfruchtiger Erdbeeren im Vergleich zu rotfruchtigen Formen. Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
Vera Mageney (2012)
Charakterisierung einer neuen weißfruchtigen Fragaria-Akzession, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock
René Kaiser (2011)
Mitochondriale Gene bei der Ackerkratzdistel, Institut für Biowissenschaften, Pflanzengenetik, Universität Rostock